Die Naturforschende Gesellschaft in Zürich NGZH ist eine 1746 gegründete Gelehrtengesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften.
Heute engagiert sie sich insbesondere für den Dialog zwischen den einzelnen Disziplinen und mit der interessierten Öffentlichkeit.
Mitglied der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Vierteljahrsschrift 4 | 2020
Aktuelle Ausgabe: Vierteljahrsschrift 4 | 2020
Die Vierteljahrsschrift der NGZH erscheint seit 1856. Schon zuvor erschienen die «Mittheilungen» (1847 bis 1856) und die «Verhandlungen» (1825 bis 1837) der Gesellschaft.
Exemplare der Vierteljahrsschriften können bestellt werden unter: .(JavaScript must be enabled to view this email address)
Einzelverkaufspreis für Vierteljahrsschriften CHF 10.– + Versandkosten
Die Vierteljahrsschriften sind in der NGZH-Mitgliedschaft inbegriffen!
Mitgliedschaft
Neujahrsblatt 2020
Aktuelle Ausgabe: Kometen, Supernovae und Gravitationswellen
Das Neujahrsblatt der NGZH erscheint seit 1799. Schon zuvor erschienen die «Abhandlungen» der Gesellschaft (1761, 1764, 1766). – Das thematisch jeweils verwandte Jugend-Neujahrsblatt wurde ab 2019 eingestellt.
Exemplare der Neujahrsblätter können bestellt werden unter: .(JavaScript must be enabled to view this email address)
Einzelverkaufspreis für Neujahrsblätter CHF 25.– + Versandkosten.
Die Neujahrsblätter sind in der NGZH-Mitgliedschaft inbegriffen!
Mitgliedschaft
Einblicke —
Der Irrenhausdirektor und die Sommervögel: Vom Verschwinden unserer Tagfalter
Eawag-Infotag 2021—Dynamische Gewässer: Neue Werkzeuge, neue Möglichkeiten
Die Überwachung der Oberflächengewässer hat eine lange Tradition in der Schweiz, seit François-Alphonse Forel vor rund 125 Jahren am Genfersee die Wissenschaft der Limnologie begründete. Seitdem wurden alternative Überwachungsmethoden entwickelt, mit denen sich die Dynamik aquatischer Systeme mittels Datenerfassung durch vor Ort installierte Sensoren oder Satelliten, Drohnen und Smartphones in hoher Frequenz messen und verstehen lässt. Mit den so gewonnenen Datensätzen können die verschiedenen Prozesse heute sehr schnell, manchmal sogar in Echtzeit und automatisch analysiert werden. Der Eawag-Infotag 2021 bietet einen Überblick über jüngst entwickelte Methoden zur Überwachung der Oberflächengewässer und geht auf die Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen Technologien ein.