Mittheilungen 1854 | M8

Bemerkungen zu den Mittheilungen

Die Mittheilungen erschienen von 1847 bis 1856 als Hefte 1 bis 10. Jedes Heft enthält im Mittel 13 Nummern mit durchschnittlich knapp 2 Artikeln. Die Hefte 1 bis 9 wurden in 3 Bänden untergebracht:

1. Band: Hefte 1-3, Nummern 1-39

2. Band: Hefte 4-6, Nummern 40-78

3. Band: Hefte 7-9, Nummern 79-118

Nach dem Heft 10 mit den Nummern 119-131 wurde die Reihe als Vierteljahrsschrift fortgesetzt.

titelbild_1854_M8

Seite 213


Die untere Schneegränze während des Jahres, vom Bodensee bis zur Säntisspitze

Denzler, Ingenieur

Zum Artikel

Seite 216


Ueber eine Sinnestäuschung psychologischen Ursprungs

H. Denzier, Ingenieur

Zum Artikel

Seite 218


Graphische Bestimmung der Bewegung der Flüssigkeiten in Röhren mit rechteckigem Querschnitte

Prof. Deschwanden

Zum Artikel

Seite 229


Graphische Bestimmung der Bewegung der Flüssigkeiten in Röhren mit rechteckigem Querschnitte (Schluss)

Prof. Deschwanden

Zum Artikel

Seite 230


Bewegung der mittlern Temperatur der Luftsäule Genf-St. Bernhard im Laufe des Jahres nach 17jährigen Beobachtungen

H. Denzler, Ingenieur

Zum Artikel

Seite 233


Die Entstehung der Wasserhosen durch Wirbelwinde

Hr. J. W. Deschwanden, Prof.

Zum Artikel

Seite 245


Die Entstehung der Wasserhosen durch Wirbelwinde (Schluss)

Hr. J. W. Deschwanden, Prof.

Zum Artikel

Seite 253


Die Ersteigung des Tödi

Hr. M. Ulrich, Prof.

Zum Artikel

Seite 261


Die Ersteigung des Tödi (Fortsetzung)

Hr. M. Ulrich, Prof.

Zum Artikel

Seite 277


Die Ersteigung des Tödi (Schluss)

Hr. M. Ulrich, Prof.

Zum Artikel

Seite 279


Neue Beobachtungen über die Umwandlung kalzitischer Sedimentschichten in Feldspathgestein, und einige andere Gegenstände der Entwicklungsgeschichte der Mineralien

Hr. G. H. Otto Volger

Zum Artikel

Seite 293


Neue Beobachtungen über die Umwandlung kalzitischer Sedimentschichten in Feldspathgestein, und einige andere Gegenstände der Entwicklungsgeschichte der Mineralien (Fortsetzung)

Hr. G. H. Otto Volger

Zum Artikel

Seite 309


Neue Beobachtungen über die Umwandlung kalzitischer Sedimentschichten in Feldspathgestein, und einige andere Gegenstände der Entwicklungsgeschichte der Mineralien (Fortsetzung)

Hr. G. H. Otto Volger

Zum Artikel

Seite 325


Neue Beobachtungen über die Umwandlung kalzitischer Sedimentschichten in Feldspathgestein, und einige andere Gegenstände der Entwicklungsgeschichte der Mineralien (Schluss)

Hr. G. H. Otto Volger

Zum Artikel

Seite 332


Ueber einige Anwendungen der verallgemeinerten Stirlingischen Reihe

Hr. Prof. Raabe

Zum Artikel

Seite 341


Ueber einige Anwendungen der verallgemeinerten Stirlingischen Reihe (Schluss)

Hr. Prof. Raabe

Zum Artikel

Seite 347


Ueber die Dispersion der Elasticitätsaxen in einigen zwei- und eingliedrigen Krystallen

Dr. Jr. C. Heusser

Zum Artikel

Seite 357


Ueber die Dispersion der Elasticitätsaxen in einigen zwei- und eingliedrigen Krystallen (Schluss)

Dr. Jr. C. Heusser

Zum Artikel

Seite 360


Beobachtung der Frauenhofer'schen Linien in St. Moritz, 5500 Fuss über Meer

Dr. Jr. C. Heusser

Zum Artikel

Seite 362


Coquilles terrestres et fluviatiles, recueillies par M. le Prof. Bellardi dans un voyage en Orient

Alb. Mousson

Zum Artikel

Seite 373


Coquilles terrestres et fluviatiles, recueillies par M. le Prof. Bellardi dans un voyage en Orient (Fortsetzung)

Alb. Mousson

Zum Artikel

Seite 389


Coquilles terrestres et fluviatiles, recueillies par M. le Prof. Bellardi dans un voyage en Orient (Schluss)

Alb. Mousson

Zum Artikel

Seite 402


Ueber einen neuen Extraktivstoff im Lungengewebe

Dr. A. Cloetta

Zum Artikel

Seite 408


Verzeichniss der im Jahre 1853 für die Bibliothek der Gesellschaft eingegangenen Geschenke

Seite 413


Als Tausch gegen die Mittheilungen im Jahr 1853 erhalten

Seite 417


Uebersicht der neuen Bücheranschaffungen im Jahre 1853 für die Bibliothek der Gesellschaft