Vierteljahrsschrift 2015 | 2

Downloade die Aktuelle Vierteljahrsschrift jetzt!

160_2_Introbild
160_2_Introbild
Vierteljahrsschrift 2015 | 2

Downloade die Aktuelle Vierteljahrsschrift jetzt!

ForschungAktuell


Virusreplikation im Laserlicht

Viren wurden erst vor etwas mehr als hundert Jahren als eigenständige biologische Einheiten erkannt. Mit fluoreszierenden Eiweissen und Laserlicht lässt sich heute genau studieren, wie sie sich vermehren.

Cornel Fraefel

zum Artikel

ForschungMikrobiologie


Die Mikrobiologie des Händeschüttelns

Auf unseren Händen leben zahlreiche verschiedene Mikroorganismen. Und über die Hände können auch Krankheitserreger leicht übertragen werden, wie der ungarische Arzt Ignaz Philipp Semmelweis bereits vor über 150 Jahren richtig feststellte.

Helmut Brandl

zum Artikel

ForschungPorträt


Auge unter dem Laserstrahl

Die moderne Augenheilkunde ist ohne Lasertechnologie nicht mehr denkbar. Am Universitätsspital Zürich behandelt der Ophthalmologe Jens Funk damit beispielsweise Patienten mit Grünem Star und Netzhautrissen.

Susanne Haller-Brem

zum Artikel

ForschungPhysik im Alltag


Vom Maser zum Laser – Licht als Werkzeug

Albert Einstein hat bereits 1916 die Möglichkeit der stimulierten Emission von Photonen postuliert. Aber erst 1960 baute Theodore Maiman den ersten Rubinlaser für wissenschaftliche Anwendungen.

Fritz Gassmann

zum Artikel

ForschungGeologie


Zirkon – ein magisches Mineral für die Gebirgsforschung

Das Schwermineral Zirkon ist nicht nur stabil gegenüber mechanischer und chemischer Verwitterung, sondern eignet sich aufgrund seiner Isotopenzusammensetzung auch ideal, um das Alter von Gesteinen zu bestimmen.

Wilfried Winkler und Albrecht von Quadt

zum Artikel

BulletinEditorial


Brief des Präsidenten

Vor 200 Jahren entstand die «société hélvétique des sciences naturelles», aus der später die heutige Akademie der Naturwissenschaften Schweiz hervorging.

Martin Schwyzer

zum Artikel

BulletinBuchbesprechung


Forschung und Verantwortung im Konflikt?

Das menschliche Genom lässt sich heute mit wenig Aufwand sequenzieren. Das stellt die Medizin vor neue ethische, rechtliche und ökonomische Herausforderungen.

Kurt Tobler

zum Artikel

Bulletin200 Jahre SCNAT


«Forschung Live» vom 12. bis 16. August 2015

Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT feiert im Jahr 2015 ihr 200-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass macht sie eine Tournee mit 12 Stationen in der ganzen Schweiz. Im August ist sie in Zürich zu Gast.

(red.)

zum Artikel

BulletinAus dem Archiv


Tödliche Feldarbeit

Naturwissenschaftler haben nicht den Ruf, besonders gefährlich zu leben. Doch gibt es durchaus Forschungsgegenstände, die inhärent gefährlich sind: Wirbelstürme, Vulkane, Viren – oder Giftschlangen.

Stefan Ungricht

zum Artikel