Forschung – Aktuell
Das Mammutmuseum Niederweningen
In Niederweningen wurden Skelettreste vom Mammut ausgegraben. Ein Museum zeigt, wie diese eindrücklichen Tiere damals gelebt haben.
Forschung – Aktuell
In Niederweningen wurden Skelettreste vom Mammut ausgegraben. Ein Museum zeigt, wie diese eindrücklichen Tiere damals gelebt haben.
Heinz Furrer
Forschung – Biologie
Früher galten sie als unordentlich, heute weiss man: Asthaufen bieten zahlreichen Tieren einen wertvollen Lebensraum.
Olivia Koller, Stefan Ineichen & Winu Schüpbach
Forschung – Biologie
Der Frosch Cornufer hedigeri erhielt seinen neuen Namen zu Ehren des ehemaligen Direktors des Zoo Zürich.
René Honegger und Alex Rübel
Forschung – Porträt
Seit 2005 leitet der Entwicklungspädiater Oskar Jenni die Forschung zur kindlichen Entwicklung am Kinderspital Zürich.
Susanne Haller-Brem
Forschung – Physik im Alltag
Mit Induktionskochfeldern kocht man so schnell wie mit Gas, aber mit einem Bruchteil der Energie.
Fritz Gassmann
Forschung – Biologie
Ende des 19. Jahrhunderts wurden vermehrt Pilze auf den Zürcher Märkten angeboten. In der Folge übernimmt das Institut für Systematische Botanik der UZH die städtische Pilzkontrolle.
Lea Haag
Bulletin – Editorial
Fritz Gassmann
Bulletin – Aus dem Archiv
Der bekannte Zürcher Botaniker Hans Schinz (1858-1941) publizierte zwischen 1920 und 1928 alle zwei Jahre ausführliche Berichte über den Pilzmarkt in Zürich und Winterthur in der VJS.
Fritz Gassmann
Bulletin – Buchbesprechung
Gleich zwei neue Werke befassen sich mit den zahlreichen Tobeln des Kantons Zürich.
Dominik Letsch
Bulletin – Exkursion
Die NGZH-Exkursion vom 26. August führt zu einer Forschungsanlage der Superlative: dem Freien Elektronen Laser SwissFEL.
red