Vierteljahrsschrift 1896 | 41/2
titelblatt_1896_41_2
titelblatt_1896_41_2
Vierteljahrsschrift 1896 | 41/2

Seiten 3


Die Convergenz der Jakobi'schen d (delta)-Reihe mit den Moduln Riemanns.

Christoffel, Elwin Bruno.

Zum Artikel

Seiten 7


Sur la fonction zeta (t) de Riemann et son application à l'arithmétique.

Franel, J.

Zum Artikel

Seiten 20


Zur Theorie der Scharen bilinearer Formen.

Frobenius, Georg.

Zum Artikel

Seiten 24


Das räumliche Sechseck und die Kummer'sche Fläche.

Geiser, Carl Friedrich.

Zum Artikel

Seiten 34


Über die Kettenbrüche, deren Teilnehmer arithmetische Reihen bilden.

Hurwitz, Adolf.

Zum Artikel

Seiten 65


Beweis einiger Sätze von Chasles über konfokale Kegelschnitte.

Reye, Theodor.

Zum Artikel

Seiten 76


Zur Theorie der Strahlensysteme, deren Brennflächen sich aus Flächen zweiten Grades zusammensetzen.

Rudio, Ferdinand.

Zum Artikel

Seiten 82


Darstellung der Fresnel'schen Wellenfläche durch elliptische Funktionen.

Weber, H. F.

Zum Artikel

Seiten 92


Relative Schweremessungen in der Schweiz.

Messerschmitt, Johann Baptist.

Zum Artikel

Seiten 100


Zur Bestimmung der Rotationszeit der Sonne.

Wolfer, Alfred.

Zum Artikel

Seiten 115


Zwei neue Messinstrumente.

Kleiner, Alfred

Zum Artikel

Seiten 121


Über die Änderung der spezifischen Wärme des Wassers mit der Temperatur und die Bestimmung des absoluten Wertes des mechanischen Äquivalentes der Wärmeeinheit.

Pernet, Johann.

Zum Artikel

Seiten 149


Theodolit für magnetische Landesaufnahmen.

Wild, Heinrich.

Zum Artikel

Seiten 174


Über ß Alphylhydroxylamine und Alphylnitrosokörper.

Bamberger, Eugen.

Zum Artikel

Seiten 186


Zur Statik und Dynamik der Stickstoffverbindungen.

Hantzsch, Arthur.

Zum Artikel

Seiten 203


Untersuchungen über die Esterbildungen aromatischer Säuren.

Meyer, Victor.

Zum Artikel

Seiten 233


Über pflanzliche Oxydationsfermente, insbesondere in Phytolacca decandra L.

Schär, Eduard.

Zum Artikel

Seiten 270


Über Verbindungen der Krotonsäure mit Isokrotonsäure und über Mischsäuren überhaupt.

Wislicenus, Johannes.

Zum Artikel

Seiten 294


Coup d'oeil sur les mers mésozoiques du Portugal.

Choffat, PauL

Zum Artikel

Seiten 318


Zur Kritik einiger Thalformen und Thalnamen der Schweiz.

Früh, Jakob.

Zum Artikel

Seiten 340


Über den Tonalitkern des Iffinger bei Meran.

Grubenmann, Ulrich.

Zum Artikel

Seiten 354


Stauungsmetamorphose an Walliser Anthrazit und einige Folgerungen daraus.

Heim, Albert.

Zum Artikel

Seiten 366


Über die Samenschalen der Solanaceen.

Hartwich, Carl

Zum Artikel

Seiten 383


Über die osmotischen Eigenschaften der Zelle in ihrer Bedeutung für die Toxikologie und Pharmakologie.

Overton, Ernst.

Zum Artikel

Seiten 407


Die Wetzikonstäbe.

Schröter, Carl.

Zum Artikel

Seiten 425


Zur Analyse der Reparationsbedingungen bei Tubularia.

Driesch, Hans.

Zum Artikel

Seiten 435


Über die Regeneration von antennenähnlichen Organen an Stelle von Augen.

Herbst, Curt.

Zum Artikel

Seiten 455


Das afrikanische Zeburind und seine Beziehungen zum europäischen Brachycerosrind.

Keller, Conrad.

Zum Artikel

Seiten 488


Kleine biologische Beobachtungen über die Weinbergschnecke (Helix pomatia L.).

Lang, Arnold.

Zum Artikel

Seiten 496


Altpatagonische Schädel.

Martin, Rudolf.

Zum Artikel

Seiten 538


Über automatisch-photographische Registrierung sehr langsamer Veränderungen.

Hermann, Ludimar.

Zum Artikel

Seiten 547


Über den Fornix longus sive superior des Menschen.

Kölliker, A.

Zum Artikel

Seiten 570


Über das Endothel in der pathologischen Histologie.

Ribbert, Hugo.

Zum Artikel

Seiten 580


Über eine Wirbelmissbildung und ihre Folgen, Scoliose und Hernia ventralis lateralis congenita.

Wyss, Oscar.

Zum Artikel

Seiten 32,


L'étude de la radiation solaire en Suisse.

Dufour, H.

Zum Artikel